Skip to content
Serviceplattform_bitnamic_CONNECT_2
Bitnamic GmbH11. August 2025 16:20:10 MESZ2 min read

Digitale Serviceplattformen strategisch nutzen

Remote Serviceplattformen strategisch nutzen: Wie bitnamic CONNECT den Service transformiert

 

Remote Services sind längst mehr nur eine Notlösung für internationale Supportfälle. Richtig eingesetzt entwickeln sich digitale Serviceplattformen zu einem strategischen Hebel für Kundenbindung, Umsatzsteigerung und ESG-Ziele. Entscheidend ist dabei die klare Verankerung in der Unternehmensführung.

Mit der Pandemie wurde Remote Support für viele Unternehmen zur pragmatischen Sofortmaßnahme – heute ist er aus dem Maschinen- und Anlagenbau kaum mehr wegzudenken. Doch der technologische Fortschritt geht weiter: Moderne Serviceplattformen wie bitnamic CONNECT bündeln nicht nur Fernwartung, Chat und Ticketing, sondern ermöglichen eine umfassende Digitalisierung des Servicegeschäfts, samt Schulungsbereich, Dokumentationsmodul und nahtloser Integration in bestehende Systeme.

Inhalte:

 

Servicequalität wird zur Führungsaufgabe

Remote Services bieten unmittelbare Vorteile: kürzere Reaktionszeiten, geringere Kosten, weniger Ausfallzeiten. Doch ihr strategischer Nutzen reicht weit darüber hinaus. „Kunden erwarten heute mehr als nur Maschinen – sie erwarten reaktionsschnellen, kompetenten Support, auch aus der Ferne“, sagt Rolf Behrens, CEO von Bitnamic. Unternehmen nutzen Remote Services zunehmend zur Differenzierung im Wettbewerb, zur Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle und zur Optimierung ihrer ESG-Bilanz.

Besonders im internationalen Wettbewerb kann schneller Remote-Support entscheidend sein. Auch interne Vorteile wie effizientere Schulungen, attraktiver gestaltete Außendienste und eine stärkere Employer Brand wirken sich direkt auf die Wettbewerbsfähigkeit aus.

 

Remote Services als ESG-Werkzeug und Umsatztreiber

Neben dem klassischen Supporteinsatz eröffnen digitale Serviceplattformen neue Geschäftsmöglichkeiten: Ergänzung von Wartungsverträgen um digitale Leistungen, priorisierte Reaktionszeiten, abonnementbasierte Zusatzservices – all das sind Wege, neue Umsatzquellen zu erschließen. Gleichzeitig ermöglichen sie CO₂-Einsparungen durch weniger Reisen und lassen sich in Nachhaltigkeitsberichten als ESG-Maßnahmen ausweisen.

 

Erfolgsfaktor Integration: Vom Tool zur Plattformstrategie

Für nachhaltigen Erfolg müssen Remote Services integraler Bestandteil der Unternehmensprozesse werden – nicht als lose Insellösung, sondern als durchgängige Plattform. „Je besser Kommunikation und Nutzung funktionieren, desto größer ist das Vertrauen in den Servicepartner“, erklärt Behrens. Voraussetzung dafür ist eine technisch saubere Integration – etwa durch Schnittstellen zum hauseigenen Ticketsystem oder zur Maschinensteuerung – sowie klare interne Zuständigkeiten.

bitnamic CONNECT verfolgt dabei konsequent den Plattformgedanken. Die modulare Lösung umfasst u. a. den Service HUB für Supportprozesse, den Documentation HUB für zentrale Wissensspeicherung und den Academy HUB für Schulungen – alles integriert in einen digitalen Arbeitsplatz ohne Medienbrüche.

 

Serviceplattform_bitnamic_CONNECT_2

 

 

Praxisbeispiele: Von der Einführung zum ROI

Ein internationaler Pharmakonzern wickelt inzwischen 20 % seiner Serviceanfragen per Visual Support ab – mit messbarem Effekt auf Kosten, Geschwindigkeit und Nachhaltigkeit. Ein Automotive-Konzern nutzt bitnamic CONNECT zur Umsetzung seiner Nachhaltigkeitsstrategie. Und ein Maschinenbauer konnte eine Roboteranlage in Südafrika kurzfristig remote in Betrieb nehmen – ein klassischer „Quick Win“, der Vertrauen schafft.

Auch Bedenken auf Entscheiderebene – etwa hohe Kosten, lange Einführungsphasen oder mangelnde Akzeptanz – lassen sich laut Behrens entkräften: Die Plattform ist sofort einsatzbereit, intuitiv bedienbar und erfordert keine tiefgreifenden Systemintegrationen. Der ROI stellt sich oft bereits nach kurzer Zeit ein – messbar etwa an gesparten Reisekosten, reduzierter Downtime oder verringerten Schulungsaufwänden.

 

Der Weg zur digitalen Servicestrategie

Der Einstieg beginnt mit einer Bestandsaufnahme: Wie hoch sind die aktuellen Reise- und Schulungskosten? Welche Einsätze ließen sich durch Remote Services ersetzen? Daraus lassen sich konkrete KPIs ableiten – etwa die Anzahl remote abgewickelter Einsätze oder die Reduktion der Reaktionszeit. Wichtig ist laut Behrens, diese Ziele mit strategischen Initiativen wie Digitalisierung oder Employer Branding zu verknüpfen.

 

Fazit: Plattformdenken statt Tool-Ansatz

Digitale Servicestrategien erfordern mehr als nur punktuelle Tools – sie verlangen eine Plattformarchitektur, die Know-how skaliert, Servicequalität sichert und neue Geschäftsmodelle ermöglicht. bitnamic CONNECT bietet hierfür die geeignete Grundlage. Richtig implementiert, entwickelt sich der Remote Service zur tragenden Säule einer modernen, resilienten Unternehmensstrategie.

 

*

 

 

 

 

 

avatar
Bitnamic GmbH
Die Bitnamic GmbH ist spezialisiert auf digitale (AR-) Softwarelösungen für ortsunabhängigen Service und Mitarbeiterbefähigung. Die Service- und Kundendienstplattform bitnamic CONNECT bietet drei vielseitigen Hubs – Service HUB, Documentation HUB und Academy HUB – in einem Produkt, um Serviceprozesse zu beschleunigen, Kosten zu sparen und dem Fachkräftemangel effektiv entgegenzuwirken.

 Mit Bitnamic-Innovationen digitalisieren Maschinen- und Anlagenhersteller verschiedenster Branchen (Landmaschinen, Produktionsanlagen der fertigenden Industrie, uwm.) klassische Service- und Wartungsprozesse und heben Workflows aufs nächste Level, um sowohl Kosten als auch Aufwand für das Field Service Management zu reduzieren.