
„Green Service“: Wie nachhaltiger After Sales den Maschinenbau transformiert
„Green Service": Wie nachhaltiger After Sales den Maschinenbau transformiert
Nachhaltigkeit im After Sales & Field Service: Vom Kostenfaktor zur strategischen Chance
„Wie nachhaltig seid ihr eigentlich?“
Diese Frage stellen heute nicht nur Großkonzerne, sondern zunehmend auch öffentliche Auftraggeber und Endkund:innen – und sie richtet sich längst nicht mehr nur an die Produktion, sondern an alle Bereiche des Unternehmens. Besonders in der Servicewelt des Maschinenbaus liegt enormes ungenutztes Potenzial, um einerseits viel effizienter & kostensparender zu agieren und gleichermaßen Nachhaltigkeit wirksam, messbar und wirtschaftlich sinnvoll zu verankern.
Doch was bedeutet das konkret – und wie gelingt es gerade kleinen und mittleren Unternehmen, nachhaltiger zu handeln, ohne ihre Wirtschaftlichkeit zu gefährden?
Nachhaltigkeit beginnt im Service – und zwar sofort
„Früher haben wir für jede Maschinenstörung Techniker:innen quer durch Europa geschickt. Heute können wir 70 % der Fälle remote lösen – das spart nicht nur Kosten, sondern vor allem Emissionen.“
— Kundenstimme eines Maschinenbauunternehmens aus Süddeutschland mit Einsatz des Service HUBs
Im Gegensatz zur langwierigen Umstellung ganzer Produktionsprozesse, bieten die DIgitalisierung des After Sales und Field Service schnelle Hebel mit messbarem Effekt – und zwar sofort, ohne langwierige Einführungsprozesse einer Software:
-
Weniger Anfahrten = weniger CO₂
-
Schnellere Fehlerdiagnose = geringerer Energieverbrauch
-
Predictive Maintenance = längere Lebensdauer von Maschinen
-
Digitale Unterstützung = weniger Materialverschleiß und Papier
- Digitale Schulungen: weniger CO₂
„~55 Live Onlineschulungen~1400 Teilnehmer~440 autark abgeschlossene Onlineschulungen~750.000€ Ersparnisse”
(Stand Dez. 2024)— Danny Pflaum, Digital Content Manager Hako GmbHmit Einsatz des Academy HUBs
Visual Support reduziert Servicefahrten drastisch. Smart Service ermöglicht durch datenbasierte Wartungsprozesse eine optimierte Ressourcennutzung. Und mit dem Digital Twin wird die Ersatzteilbeschaffung und Instandhaltung so präzise, dass Maschinen seltener ersetzt werden müssen.
Bitnamic liefert damit ein Paradebeispiel dafür, wie sich Digitalisierung, Serviceeffizienz und Klimaschutz nicht nur ergänzen, sondern gegenseitig verstärken.
Digitalisierung als Nachhaltigkeitstreiber – das Beispiel Bitnamic
Ein Beispiel für nachhaltige Transformation im Service liefern wir mit unseren drei innovativen HUBs:
🌱 Service HUB – ermöglicht digitalen, standortunabhängigen Remote-Support und reduziert dadurch Reisekosten und CO₂-Emissionen drastisch.
🌱 Documentation HUB – verbessert durch digitalen Know-how-Transfer u. A. die Erstlösungsquote und senkt den Ressourceneinsatz.
🌱 Academy HUB – ersetzt analoge Schulungen durch digitale, ortsunabhängige Lernformate – effizienter, nachhaltiger, zeitgemäßer.
Unternehmen sparen durch diese Lösungen nicht nur Zeit und Geld, sondern arbeiten messbar nachhaltiger. Eine klassische Win-Win-Situation: Weniger Ressourcenverbrauch, mehr Produktivität.
Nachhaltigkeit messbar machen – und nutzen
Laut Statista geben 90 % der Maschinenbauer an, Nachhaltigkeit sei ein wichtiges Thema – doch nur ca. 25 % messen auch tatsächlich Emissionen.*
Rund 40 % der Maschinenbauunternehmen sehen Nachhaltigkeit mittlerweile als Investition und nicht mehr als Kostenfaktor, zeigt der VDMA auf. Digitale Tools, Prozessoptimierung und gezielte Weiterbildung sind dabei zentrale Stellschrauben.*
Der Weg zu einem nachhaltigen Service – pragmatisch und partnerschaftlich
Finden wir unterstützenswert: Der KVD will genau hier ansetzen: mit praxisnahen Unterstützungsangeboten für den technischen Service – auf Basis des VSME-Standards für KMU.* Die Idee: Nicht Top-Down, sondern gemeinsam mit den Unternehmen an Lösungen arbeiten, die umsetzbar und wirksam sind.
„Wir suchen aktuell den Austausch mit Unternehmen, für die Nachhaltigkeit auf der Agenda steht und die sich dabei mehr Orientierung sowie Unterstützung wünschen.“
Nachhaltigkeit ist kein Trend, sondern eine Transformation
After Sales und Field Service werden zunehmend zu strategischen Hebeln für Nachhaltigkeit im Maschinenbau. Wer jetzt digitalisiert, Prozesse verschlankt und in ökologische Verantwortung investiert, sichert sich nicht nur ökologische Glaubwürdigkeit, sondern auch betriebswirtschaftliche Vorteile.
„Digitization has given a new lease on life to industrial manufacturing – digital solutions such as predictive maintenance will have a huge impact on OEE.“
— Oliver Bendig, Monitor Deloitte, S. 13*
Dass Nachhaltigkeit im Maschinenbau nicht nur Theorie ist, zeigt der Fall des Messtechnikherstellers Mahr: Das Unternehmen investiert über 20 Millionen Euro in moderne Logistik- und Produktionsinfrastruktur – mit Fokus auf Energieeffizienz, Photovoltaik und CO₂-Neutralität bis 2030.
-
🏗 8 Mio. Euro für ein neues Zentrallager in Göttingen
-
🏭 5 Mio. für eine neue Montagehalle in Wörth am Main mit smarter Energietechnik
-
🔧 6 Mio. für energetische Sanierung: Wärmepumpen, Dämmung, neue Fenster
„Mit diesen Investitionen bekennen wir uns klar zum Produktionsstandort Deutschland und setzen auf Nachhaltigkeit und Innovation.“
— Manuel Hüsken, CEO der Mahr-Gruppe
Die Zukunft des Maschinenbaus liegt nicht nur in smarten Produkten, sondern auch in nachhaltigen Services.
Werfen Sie einen Blick in die Lösung von Bitnamic!
Fragen Sie eine unverbindliche Demo an!
Statista / Deloitte
https://www.deloitte.com/de/de/Industries/power-utilities-renewables/research/after-sales-service-stabilisator-in-krisenzeiten.html?utm_source=chatgpt.com
alle abgerufen am: 07. Juli 2025
