Einleitung:
Technische Dokumentation? Unbedingt notwendig!
Für eine gute Dokumentation sind aber meist wenig Ressourcen vorhanden und wenn, dann wird sie (mit einem „Grummeln", weil auch so schon genug an den Maschinen zu tun ist) aufwendig erstellt, in Dokumenten wie PDFs verpackt, irgendwo abgelegt und selten wiedergesehen.
Im stressigen Servicealltag finden Mitarbeitende diese Inhalte oft nicht, es gibt Dubletten, oder sie sind längst veraltet. Statt echten Mehrwert zu liefern, verkommt Dokumentation zum berüchtigten „PDF-Friedhof“.
Doch der digitale Wandel macht auch vor dem Dokumentationswesen nicht Halt und entstaubt die Prozesse. Unternehmen, die ihr Servicewissen langfristig nutzbar machen wollen, setzen zunehmend auf interaktive, vernetzte Plattformen. Hier zeigen wir wie:
Lesezeit: ca. 4min.
Interessant für: Serviceleitung, Mitarbeitende Dokumentation
Inhalte:
Ob technische Redakteure, Servicemitarbeiter, After-Sales-Teams oder Kunden:
Sie alle brauchen verlässliche Informationen, um effizient arbeiten zu können.
Doch gerade hier hapert es oft:
Inhalte sind über viele Quellen verstreut und schwer auffindbar
PDFs lassen sich nicht sinnvoll versionieren oder kontextualisieren
Medienbrüche zwischen Abteilungen führen zu doppeltem Aufwand
Technisches Wissen bleibt häufig bei Einzelpersonen verankert und geht verloren
Das Ergebnis: unnötige Suchzeiten, Fehler in der Umsetzung, hohe Supportkosten – und ein wachsender Frust bei den Beteiligten.
Mit dem Documentation HUB von Bitnamic wählen Unternehmen effiziente & agile Wege. Die Plattform verwandelt statische Dokumente in ein lebendiges, dynamisches Wissenssystem. Inhalte sind modular aufgebaut, intelligent verlinkt und jederzeit auf verschiedene Weisen durchsuchbar – egal ob am Laptop im Büro oder per Tablet & Smartphone direkt an der Maschine.
Besonders stark: Die Plattform ist keine Einbahnstraße. Servicetechniker und Redakteure arbeiten gemeinsam an Inhalten, kommentieren, aktualisieren und verknüpfen Informationen mit realen Supportfällen, Videos oder Checklisten. So bleibt das Wissen im Fluss – aktuell, anwendungsbezogen und unternehmensweit verfügbar.
Es gibt mittlerweile unzählige Möglichkeiten, sich bei der Arbeit von Künstlicher Intelligenz unterstützen zu lassen. Warum sollte man die KI also nicht nutzen, um für wichtigere Dinge die Hände freizuhaben? Ein unverzichtbarer Nutzen über alle Teams hinweg!
Hier einige Beispiele:
Schnelleres Onboarding: Neue Mitarbeiter finden alle relevanten Infos an einem Ort.
Besserer Support: Informationen sind dort, wo sie gebraucht werden – im Kontext zur Maschine oder zum Fall.
Single Source of Truth: Dokumentation ist nachvollziehbar versioniert, kommentierbar, revisionssicher und die erste Anlaufstelle für konkretes Wissen.
Wissenssicherung: Erfahrungswissen wird strukturiert erfasst, anstatt verloren zu gehen.
Gerade für Industrieunternehmen mit variantenreichen Maschinenparks, vielen Servicestandorten oder internationalen Teams ist das ein echter Vorteil. Und: Die Plattform wächst mit. Neue Funktionen, Sprachen oder Dokumententypen lassen sich flexibel integrieren.
Wer heute Wissen langfristig sichern, Qualität im Service steigern und interne Reibungsverluste minimieren will, kommt an einer digitalen Dokumentationslösung nicht vorbei. Der Bitnamic Documentation HUB zeigt, wie technisches Wissen vom PDF-Friedhof zurück ins Leben geholt wird – und zum echten Erfolgsfaktor wird.
*