
Wichtigste Erkenntnisse des VDMA IT-Kostenbenchmarks 2025 / Kompass für Digitalisierung
Wichtigste Erkenntnisse des VDMA IT-Kostenbenchmarks 2025 | Kompass für Digitalisierung
Inhalte des Beitrags:
- Einleitung
- An wen sich der Bericht richtet
- Eckdaten der Erhebung
- Wichtigste Kennzahlen
- Kommentar
- Handlungsempfehlungen
- Quelle (Link zum Bericht)
Einleitung
Die digitale Transformation verändert Geschäftsmodelle, Prozesse und IT-Infrastrukturen im Maschinen- und Anlagenbau. Effiziente IT-Strukturen und transparente Kostenkontrolle müssen zügig her!
Der „VDMA IT-Kostenbenchmark 2025" bietet Unternehmen eine fundierte Grundlage, ihre IT-Ausgaben zu analysieren, mit Branchenstandards zu vergleichen, daraus konkrete Maßnahmen abzuleiten und Ihre Ausgaben zu strukturieren. Natürlich ist die individuelle Betrachtung unerlässlich!
An wen sich der Bericht richtet
-
IT-Verantwortliche in Maschinenbauunternehmen (CIOs, IT-Leiter)
-
CFOs und Controller mit IT-Kostenverantwortung
-
Strategische Entscheider, die Digitalisierung und IT als Wettbewerbsfaktor verstehen
-
Unternehmen, die ihre IT-Budgets mit Marktdaten validieren und optimieren möchten
-
Besonders geeignet für mittelständische & große Industrieunternehmen, die Ihre IT nicht nur als Kostenstelle, sondern als strategischen Hebel verstehen.
Eckdaten der Erhebung
-
Befragungszeitraum: Frühjahr bis Herbst 2024
-
Teilnehmerzahl: 169 Unternehmen aller Größenordnungen aus dem Maschinen- und Anlagenbau
-
Ziel: Strukturierte Erhebung der internen und externen IT-Kosten, aufgeteilt nach Kostenarten, Leistungsarten und IT-Diensten.
-
Benchmark-Design: Standardisierte Struktur zur Vergleichbarkeit, basierend auf dem VDMA-Kostenstrukturmodell.
Wichtigste Kennzahlen
- IT-Kosten im Maschinen- und Anlagenbau steigen rapide an - von 1,81% des Umsatzes im Jahr 2017 auf 2,6% im Jahr 2024
- IT-Abteilungen stehen unter enormem Druck, selbst Kosten zu reduzieren und effizienter zu wirtschaften. (Balance zwischen notwendigen Investitionen und konsequenter Kostenkontrolle.)
- Vertrieb & Service: Setzen verstärkt auf digitale Kommunikation
- IT-Kostenaufteilung: 58% Sachkosten zu 42% Personalkosten.
- IT & Fachkräftemangel: Ein IT-Mitarbeiter betreut ⌀ 53 Anwender, in kleinen Unternehmen ⌀ 72 Anwender
- IT-Gehalt: Jahresgehalt interner IT-Mitarbeiter ⌀ 68.640 Euro (seit 2017 um rund 10% gesunken)
- Softwareapplikationen: ⌀ 590/ Unternehmen
- IT-Budget Aufteilung: 70% in operativen Betrieb. 30% in Innovationsprojekte
- Digitalisierung der Operational Technology (OT): Verwaltung von ⌀490 OT-Assets im Produktionsnetzwerk (Zuständig: 6 IT-Mitarbeitende und 1 Key-User)
- Mobiles Arbeiten: 57% der Arbeitsplätze sind mobil
Kommentar
„Digitale Transformation beginnt bei der Frage: Was ist uns unsere IT wert – und was bringt sie wirklich? Der VDMA-Benchmark schafft hier Fakten statt Bauchgefühl. Die Ergebnisse zeigen, wie wichtig klare Steuerung und strategische Investitionen in IT sind. Wer jetzt handelt, sichert die Zukunftsfähigkeit seines Geschäftsmodells."
Rolf Behrens, CEO & Co-Founder Bitnamic GmbH
Handlungsempfehlungen unsererseits:
- Ein strukturierter Blick auf die IT führt zu einem tieferem Kostenverständnis
- Nutzen Sie KPIs! Z. B. „Kosten je IT-Arbeitsplatz“ oder „Kosten je SAP-User“. Auch für Projektkosten und Innovationsausgaben
- Begegnen Sie dem Fachkräftemangel auf vielen Ebenen: Geben Sie Mitarbeitenden sowie auch Kunden 24/7 genügend Möglichkeiten, sich mit hilfreicher Dokumentation, Anleitungen und Videos selbst zu helfen (z.B. mit einer Serviceseite Ihres jeweiligen Produkts über Ihren Documentation HUB)! Betreiben Sie effiziente Wissensweitergabe und bieten Sie hilfreiche On- und Offboardings, Schulungen und Weiterbildungen (z.B. mit ihrem firmeneigenen Academy HUB)
- Kostenkontrolle Planen & besseres verstehen der Cloud-Kostenstruktur, Lizenzkosten, Telefonie, etc.
- Digitale Kundenkommunikation: Nutzen Sie Software, mit der Ihr Kundendienst, Field Service Management und Techniker agil arbeiten können und bieten Sie Service in Sekunden mit Service Chats!
- Interne IT-Controlling-Prozesse aufbauen oder verbessern: Gerade die Abgrenzung von Betriebs- und Innovationskosten ist zentral
- Investitionen in Innovationsfähigkeit erhöhen: Weniger Fokus auf bloßen Betrieb
- IT-Organisation gezielt weiterentwickeln – vom „Technik-Provider“ zum „Business-Partner“
- Softwareentwicklungen Inhouse, Extern oder Hybrid? Auf unserer Seite „Entwicklungspartner" liefern wir Ihnen eine detaillierte Entscheidungshilfe
Fazit
Der VDMA IT-Kostenbenchmark 2025 ist weit mehr als eine Vergleichsstudie – er ist ein strategisches Instrument für Unternehmen im Maschinen- und Anlagenbau. Durch die strukturierte Erfassung, klare Kostenklassifikation und den Vergleich mit Marktdaten schafft der Bericht Transparenz & Orientierung in einer zunehmend komplexen IT-Landschaft.
Unternehmen, die ihre IT nicht nur verwalten, sondern strategisch führen wollen, finden hier eine wertvolle Grundlage, um ihre Digitalisierung mess- und steuerbar zu machen.
*
Quelle
Sehen Sie sich den detaillierten Bericht „IT-Kosten Benchmark 2025" auf der Seite des VDMA an.
