FAQ

I. Bitnamic
  • Wie ist das Unternehmen Bitnamic entstanden?

    Die Ursprünge der Bitnamic GmbH liegen in einem Hochschulforschungsprojekt mit dem Flugzeughersteller Airbus. 2015, bereits fünf Jahre nach Projektbeginn, wurde mit Unterstützung eines EXIST-Stipendiums Bitnamic gegründet. So konnte in der Region Osnabrück ein Technologieunternehmen entstehen, das Smart-Service-Lösungen „Made in Germany“ weltweit anbietet.

    Inzwischen ist unser Team auf 18 Mitarbeiter in den Bereichen Softwareentwicklung, Augmented Reality, Vertrieb, Marketing, Finanzen und Controlling angewachsen. Durch unsere innovative Grundausrichtung und die Zusammenarbeit mit namhaften Kunden bzw. Partnern gestalten wir die Zukunft von Service- und Wartungsprozessen neu.

  • Was zeichnet Bitnamic im Besonderen aus?

    Bitnamic steht für Innovation und Qualität. Unsere Lösungen werden, basierend auf den neuesten Erkenntnissen, von hochqualifizierten Mitarbeitern stetig weiterentwickelt. Mit bitnamic CONNECT bieten wir ein exklusives Produkt, das individuell anpassbar und zugleich geräteunabhängig ist.

    Ziel ist es, unsere Lösungen an Ihre Vorstellungen anzugleichen und vollständig in Ihren Arbeitsalltag zu integrieren. Digitalisieren Sie mit uns Ihre Serviceprozesse – machen Sie Ihr Unternehmen fit für die Industrie 4.0.

II. bitnamic CONNECT
  • Was ist bitnamic CONNECT und welche Vorteile bietet die Smart-Service-Lösung?

    Stellen Sie sich den Hersteller komplexer Maschinen vor, beispielsweise von Flugzeugen. Diese Flugzeuge werden an Airlines in der ganzen Welt verkauft. Der Hersteller bietet zusätzlich Serviceleistungen an, sollte ein Schaden vorliegen oder eine Wartung durchgeführt werden müssen.

    Nehmen wir an, es tritt ein Problem bei einem Flugzeug in Vietnam auf und die Airline kann es nicht selbst beheben. Der Hersteller des Flugzeuges sitzt in Deutschland. Normalerweise würde nun per Telefon versucht, den Fehler zu finden; sollte dies nicht gelingen, muss ein Experte nach Vietnam reisen.

    Hier kommt unsere Lösung bitnamic CONNECT, im Besonderen deren Hauptbestandteil Remote Maintenance, ins Spiel: Wir verbinden den Servicetechniker in Vietnam mit dem Experten in Deutschland in einer interaktiven Videokonferenz.

    Der Servicetechniker hält seine Kamera (vorzugsweise von Smartphone, Tablet oder Datenbrille) auf die betreffende Maschine und der Experte kann im Bild genau erkennen, wo das Problem liegt – von seinem Büro in Deutschland aus. Zusätzlich können Schnappschüsse erstellt und bearbeitet werden, um zum Beispiel zu verdeutlichen, wo genau Hand angelegt werden muss.

    Viele weitere Features und optionale Module wie der datensichere Instant Messenger für die Industrie oder der interaktive CAD-Viewer, der 3D-Modelle bis zur letzten Schraube zerlegt, runden unser Produkt ab.

  • Im Detail: Was ist Remote Maintenance?

    Remote Maintenance bildet das Kernelement von bitnamic CONNECT, unserer eigens entwickelten App für mobile Zusammenarbeit. Es handelt sich dabei um eine mobil einsetzbare, videogestützte Servicelösung.

    Bei komplexen Maschinen und Anlagen wird im Inspektionsfall häufig das Spezialwissen von Experten weltweit benötigt. Mit Remote Maintenance bringt Bitnamic dieses Wissen ohne Zeitverlust zum Techniker an die Maschine. So können Stillstandzeiten verkürzt und Reisekosten gespart werden.

    Speziell für den Wartungsfall entwickelt, ist Remote Maintenance auch bei niedriger Bandbreite einsetzbar, ermöglicht die Integration von Maschinendaten und ist überdies individuell anpassbar. Gestalten Sie Ihr eigenes digitales Geschäftsmodell mit der bitnamic CONNECT Service-App in Ihrem Corporate Design.

    Remote Maintenance wird bereits bei zahlreichen namhaften Unternehmen eingesetzt und unterstützt diese bei der Bewältigung täglicher Herausforderungen in Service und Wartung.

  • Was unterscheidet bitnamic CONNECT von anderer Kommunikationssoftware?

    Der Unterschied zu anderer Video- und Kommunikationssoftware ist unter anderem, dass bitnamic CONNECT nicht installiert werden muss und auf allen technischen Endgeräten unabhängig vom Betriebssystem läuft.

    Remote Maintenance kann dank der verankerten Mobilfunkoptimierung selbst bei schlechter Internetverbindung genutzt werden und das Bild von mehreren Kameras gleichzeitig übertragen.

    bitnamic CONNECT ist kein Office-Kommunikationstool, sondern wurde speziell für den Service- und Wartungsfall entwickelt. Dagegen sind die Video- und Kommunikationslösungen im Endverbrauchersektor meist lediglich auf den privaten Anwendungsfall zugeschnitten.

    Eine Face-to-Face-Übertragung ist bei einem Wartungsfall jedoch nicht von hoher Priorität – im Gegensatz zu einer stabilen Verbindung und sicherer bzw. verschlüsselter Datenübertragung. Der Fokus von bitnamic CONNECT richtet sich darauf, Probleme und Herausforderungen direkt vor Ort zu lösen.

    Gerne stellen wir Ihnen alle auf Service- und Wartungsfälle ausgelegten Features und Eigenschaften von bitnamic CONNECT persönlich vor.

  • Ist bitnamic CONNECT auch im eigenen Corporate Design erhältlich?

    Auf Wunsch erhalten Sie die Web-Version unserer Softwarelösung in Ihrem Corporate Design sowie CI-angepasste iOS- oder Android-Apps.

    Platzieren Sie Ihre eigene App im Apple App Store oder Google Play Store für Ihre Kunden und Mitarbeiter zum Download.

  • Wie kann ich bitnamic CONNECT erwerben?

    Für einen schnellen, einfachen Einstieg bietet sich unsere SaaS-Version an: In Form einer klassischen Mietlösung erhalten Sie gegen eine monatliche Gebühr Zugang zu unserem System, wobei wir selbst die Server hosten. Eine Anpassung an Ihr Corporate Design oder auch individuelle Entwicklungen sind projektbasiert möglich.

    Sollten Sie eine Kaufversion von bitnamic CONNECT benötigen, kommen Sie gerne auf uns zu. Wir beraten Sie unverbindlich, welches Modell zu Ihrem Unternehmen passt und wie unsere Lösung am besten in Ihre individuellen Serviceprozesse integriert werden kann.

  • Was kostet bitnamic CONNECT?

    Die Preisgestaltung ist von Ihren Erfordernissen im Service abhängig. Bei SaaS erhalten Sie Zugang zu unserem Basis-System gegen eine fixe monatliche Gebühr.

    Die Kaufversion hingegen enthält zusätzliche Anpassungen und Erweiterungen, mit denen Sie Ihr individuelles Geschäftsmodell im Service gestalten können.

    Die von uns offerierte unverbindliche Testphase unterstützt Sie dabei, das passende Modell für Ihr Unternehmen zu finden. Zu allen Optionen beraten wir Sie gerne persönlich.

  • Wo werden meine Daten gespeichert und welche Verschlüsselungsalgorithmen werden verwendet?

    Ihre Daten (Screenshots, versendete Dateien, Videoaufzeichnungen etc.) werden in einer Cloud gespeichert. Somit wird keine zusätzliche Speicherkapazität auf Ihren Endgeräten benötigt und die Daten sind jederzeit sofort online abrufbar.

    Darüber hinaus sind alle Übertragungen SSL-verschlüsselt. Dies entspricht demselben Sicherheitsniveau wie beim Online-Banking.

  • Können Lösungen von Bitnamic an weitere Systeme, beispielsweise SAP, angebunden werden?

    Unsere Smart-Service-Lösungen sind vielseitig erweiter- und integrierbar. Grund dafür sind unter anderem unsere Partnerschaften mit weiteren Softwareanbietern, zum Beispiel für Enterprise-Asset-Management-Systeme (EAM) oder Maschinendatenintegration.

    Gerne besprechen wir mit Ihnen persönlich Ihre Anforderungen und passen unsere Lösung speziell an Ihre Wünsche sowie Ihre Systeme an.

  • Wer setzt Lösungen von Bitnamic bereits ein?

    bitnamic CONNECT wird von Groß-, Mittel- als auch Kleinunternehmen unterschiedlichster Branchen genutzt. Vom Maschinenbau über Landtechnik bis zu Logistik und Forschung – unsere Lösungen sind branchenübergreifend erfolgreich im Einsatz.

    Gerne diskutieren wir mit Ihnen die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten in Ihrem Unternehmen.

  • Muss ich bestimmte Geräte kaufen, um bitnamic CONNECT nutzen zu können?

    bitnamic CONNECT ist an keine bestimmte Hardware gebunden und lässt sich somit auf den Geräten, die Sie bereits besitzen, problemlos nutzen. Egal, ob PC, Notebook, Tablet oder Smartphone (iOS, Android) – Sie wählen das Gerät, das am besten für Ihre Serviceprozesse passt.

    Sie benötigen beim Arbeitseinsatz beide Hände, beispielsweise in gefährlicheren Bereichen? Greifen Sie auf unsere Softwarelösung einfach via Datenbrille zu, um freihändig agieren zu können. Falls gewünscht, stellen wir Ihnen gern Referenzhardware vor, die Sie auch bei uns erwerben können.

III. Augmented Reality
  • Welche Datenbrillen werden unterstützt?

    Aktuell werden die Datenbrillen RealWear HMT-1, Vuzix M100, M300, M400 sowie die Microsoft-Modelle HoloLens 1 und HoloLens 2 unterstützt.

    Jede dieser Datenbrillen hat ihre besonderen Vorzüge in der praktischen Anwendung. Einen Vergleich der Top 3 Datenbrillen für die Industrie finden Sie in unserem Magazin.

    Darüber hinaus beraten wir Sie gerne, welches Modell am besten zu den täglichen Anforderungen in Ihrem Unternehmen passt.

    Grundsätzlich ist unsere Lösung hardwareunabhängig und kann von uns an die von Ihnen gewünschten Datenbrillen gekoppelt werden.

  • Was ist Augmented Reality und welche Möglichkeiten bieten sich dadurch in der Industrie?

    Augmented Reality (AR) gewinnt im industriellen Sektor immer mehr an Bedeutung. Dabei wird die Realität um virtuelle Elemente erweitert. Im Gegensatz zu Virtual Reality (VR) bleibt die Umgebung jedoch sichtbar.

    Augmented Reality kann mithilfe verschiedenster Hardware genutzt werden, beispielsweise Smartphones: Das Kamerabild wird auf dem Display dargestellt und von virtuellen Informationen überlagert. Einen Schritt weiter gehen Datenbrillen, auch Smartglasses genannt, die Displays im Sichtfeld des Nutzers bereitstellen. Dadurch bleiben AR-Inhalte stets sichtbar und die Hände frei für anliegende Arbeiten.

    Die umfangreichsten Möglichkeiten bieten Augmented-Reality-Headsets. Durch die eingebaute Sensorik können sie die Umgebung räumlich erfassen und virtuelle Elemente im kompletten Sichtfeld positionieren. Objekte lassen sich so passgenau überlagern und sorgen für eine Verschmelzung von Realität und virtuellen Inhalten. Zudem ist eine räumliche Interaktion zwischen realen und virtuellen Elementen möglich.

    Exemplarisch für ein Augmented-Reality-Headset ist die Microsoft HoloLens: Interne Sensoren erfassen den Raum und holografische Objekte können stabil im Raum platziert werden. Bei Positionsänderung des Trägers bleiben die virtuellen Objekte weiterhin an der ursprünglichen physischen Stelle.

    Mehr Informationen zum Thema Augmented-Reality-Instandhaltung finden Sie in unserem Datenbrillen-Guide.

  • Worin liegt der Unterschied zwischen Datenbrillen und Mixed-Reality-Geräten wie der Microsoft HoloLens?

    Während bei Datenbrillen 2D-Displays eingesetzt werden, um unterstützende Informationen im peripheren Sichtfeld des Nutzers anzuzeigen, kann das Mixed-Reality-Gerät HoloLens von Microsoft räumlich passende, virtuelle Überlagerungen auf realen Objekten darstellen. Dabei kommt kein separates Display zum Einsatz, sondern Anzeigeelemente, die sich vor beiden Augen im Sichtfeld befinden. Somit kann der komplette Raum genutzt werden, um Informationen zu platzieren.

    Übersichtlichkeit und Effizienz lassen sich dadurch immens steigern. Zusammen mit der Erkennung des Raumes durch die vorhandenen Sensoren ist es möglich, dass räumliche Überlagerungen auch bei eigener Bewegung stabil platziert erscheinen. Ebenso wie die Datenbrillen ermöglicht die HoloLens freihändiges Arbeiten.

    Weitere Informationen zur Microsoft HoloLens 2 sowie zu ihren Funktionen und Verbesserungen gegenüber dem Vorgängermodell HoloLens 1, finden Sie in unserem Magazin.

Kein Eintrag zur aktuellen Suche vorhanden.

Loading...