Im Maschi­nenbau ist der Service (z. B. die Maschi­nen­war­tung) ein entschei­dender Bestand­teil des Geschäfts­mo­dells und ein starkes Verkaufs­ar­gu­ment. Doch der tradi­tio­nelle Außen­dienst ist teuer und es wird immer schwie­riger, die gewohnt hohe Service­qua­lität aufrecht­zu­er­halten. Hier bieten Remote Services und Visual Support inno­va­tive Lösungen, um Exper­ten­wissen effi­zient und kosten­günstig aus der Ferne bereit­zu­stellen. 

Lese­zeit: ca. 3 Minuten
Inter­es­sant für: Service­lei­tung, Instand­hal­tung, After Sales, Anlagen- und Maschi­nen­bauer, Field Services, indus­triell produ­zie­rende Unter­nehmen

Warum Remote Services im Maschi­nenbau so wichtig sind 

Für produ­zie­rende Unter­nehmen ist es von höchster Prio­rität, Still­stand­zeiten ihrer Maschinen und Anlagen zu mini­mieren, um Produk­ti­ons­aus­fälle und mögliche Vertrags­strafen aufgrund von Liefer­ver­zö­ge­rungen zu vermeiden. Die Verfüg­bar­keit eines schnellen und kompe­tenten Services ist dabei entschei­dend. Tradi­tio­nell ist der Außen­dienst, der soge­nannte Field Service, jedoch mit hohen Kosten und logis­tischen Heraus­for­de­rungen verbunden.

Heraus­for­de­rungen im Field Service: Fach­kräf­te­mangel und hohe Kosten 

Die Ausbil­dung und Bereit­stel­lung von quali­fi­ziertem Service­per­sonal ist teuer, und der Fach­kräf­te­mangel verschärft die Situa­tion weiter. Viele erfah­rene Fach­kräfte gehen in den Ruhe­stand, und es gibt nicht genü­gend Nach­wuchs, um diese Lücken zu füllen. Dies führt zu einem Wett­be­werb um das knappe Instand­hal­tungs­per­sonal, was die Aufrecht­erhal­tung der Service­qua­lität erschwert. 

Umfrage zu Geschäfts­ri­siken von Unter­nehmen der Indus­trie in Deutsch­land 2024

Im Früh­jahr 2024 gaben 56% der befragten deut­schen Unter­nehmen an, dass sie den Fach­kräf­te­mangel als Geschäfts­ri­siko in den kommenden Monaten bewerten. DIHK. (15. Februar, 2024)

Die Lösung für die Maschi­nen­war­tung: Remote Main­ten­ance dank Visual Support 

Mit der fort­schrei­tenden Digi­ta­li­sie­rung können Maschi­nen­bauer ihre Service­leis­tungen durch Remote Services und Visual Support opti­mieren. Durch den Einsatz inter­ak­tiver Live-Video­kon­fe­renzen können Service­tech­niker vor Ort und Experten welt­weit in Echt­zeit zusam­men­ar­beiten. Diese Tech­no­logie ermög­licht es, Probleme schnell und effi­zient zu lösen, ohne dass ein Experte physisch anwe­send sein muss. 

Einsatz­mög­lich­keiten von Visual Support 

Visual Support kann in verschie­denen Szena­rien einge­setzt werden, wie z.B. bei der Störungs­be­sei­ti­gung, geplanten Wartungen, der Inbe­trieb­nahme von Maschinen und beim Trai­ning von Personal. Die Verbin­dung wird direkt im Webbrowser oder über eine einfach zu bedie­nende App herge­stellt, wodurch der Service schnell und unkom­pli­ziert bereit­ge­stellt werden kann.

Wich­tige Features einer Remote-Service-Soft­ware 

Für eine erfolg­reiche Fern­war­tung sollte die verwen­dete Soft­ware bestimmte Funk­tionen bieten, die über die einer normalen Video­chat-Anwen­dung hinaus­gehen. Dazu gehören unter anderem die Möglich­keit, Stand­bilder zu erstellen und gemeinsam zu bear­beiten, die Nutzung von Augmented-Reality-Elementen und Laser­poin­tern im Live-Video sowie ein Whiteboard mit Anno­ta­ti­ons­funk­tion. 

Visual Service. Expertenansicht. Mann sitzt vor Rechner und hat auf Bildschirm Videoansicht des technikers vor Ort bei Servicefall an Maschine

Die Split Screen-Funk­tion in der Exper­ten­an­sicht. Der Experte hat die Video­an­sicht des Tech­ni­kers vor Ort bei einem Service­fall an einer Maschine und kann ihm u. A. wich­tige Elemente farbig kenn­zeichnen.

 

Inte­gra­tion von CAD-Daten für noch bessere Visua­li­sie­rung 

Eine beson­ders nütz­liche Erwei­te­rung der Remote Services ist die Einbin­dung von CAD-Elementen. Mit einem 3D-Manager können komplexe Bauteile und Baugruppen visua­li­siert werden, was eine noch detail­lier­tere und präzi­sere Unter­stüt­zung ermög­licht. Dies ist beson­ders nütz­lich, um Wartungs­ar­beiten oder den Austausch von Bauteilen virtuell zu üben, bevor diese am realen Objekt durch­ge­führt werden. 

Person hält Handy in den Händen. Gezeigt wird eine 3D Ansicht einer CAD-ZEichnung

Der 3D-Manager von bitnamic CONNECT

Präzise Unter­stüt­zung des Tech­ni­kers vor Ort dank 3D Visua­li­sie­rung. 

 

Smartphone mit CAD-ZEchnung von 3D-Modell. Mit Fingern auseinandergezogen "explodiert" das Bauteil und man hat die Möglichkeit in die Baugruppen einzutauschen und die kleinste Schraube zu finden.

Die “Explo­si­ons­funk­tion” im 3D Manager

Die CAD-Zeich­nung auf dem smart­phone. Mit Fingern ausein­ander gezogen “explo­diert” das Bauteil und man hat die Möglich­keit in die Baugruppen einzu­tau­schen und die kleinste Schraube zu finden. Beson­ders unter­wegs im Service­fall sehr hilf­reich um sich einen genauen Über­blick zu verschaffen.

 

Vorteile für das Field Service Manage­ment 

Remote Services bieten zahl­reiche Vorteile für das Field Service Manage­ment. Sie redu­zieren Ausfall­zeiten, da Probleme schneller gelöst werden können, und senken die Kosten, da Reisen für Tech­niker mini­miert werden. Zudem können Experten durch die digi­tale Unter­stüt­zung mehrere Kunden gleich­zeitig betreuen, was den Einsatz des knappen Fachper­so­nals opti­miert. 

Fazit: Eine Win-Win-Situa­tion für Maschi­nen­bauer und Betreiber 

Remote Services und Visual Support schaffen eine Win-Win-Situa­tion für Maschi­nen­bauer und ‑betreiber. Sie ermög­li­chen es, die Service­qua­lität zu stei­gern, Produk­ti­ons­aus­fall­zeiten zu mini­mieren und gleich­zeitig Kosten zu senken. In einer Zeit, in der der Fach­kräf­te­mangel den Maschi­nenbau vor große Heraus­for­de­rungen stellt, bietet diese digi­tale Unter­stüt­zung eine zukunfts­si­chere Lösung, um den hohen Ansprü­chen der Indus­trie gerecht zu werden. 

*

Sie haben Fragen zu unserer Lösung? Wir freuen uns über Ihre Kontakt­auf­nahme!

Quel­len­nach­weise:

Statistik
DIHK. (15. Februar, 2024). Welche Geschäfts­ri­siken sehen Sie für Ihre Unter­nehmen inner­halb der nächsten Monate? [Graph]. In Statista. Zugriff am 11. Juni 2024, von https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1290347/umfrage/geschaeftsrisiken-fuer-die-deutsche-industrie/ 

 

Weiter­füh­rende Infor­ma­tionen zum Thema:

Loading...