Im Maschinenbau ist der Service (z. B. die Maschinenwartung) ein entscheidender Bestandteil des Geschäftsmodells und ein starkes Verkaufsargument. Doch der traditionelle Außendienst ist teuer und es wird immer schwieriger, die gewohnt hohe Servicequalität aufrechtzuerhalten. Hier bieten Remote Services und Visual Support innovative Lösungen, um Expertenwissen effizient und kostengünstig aus der Ferne bereitzustellen.
Lesezeit: ca. 3 Minuten
Interessant für: Serviceleitung, Instandhaltung, After Sales, Anlagen- und Maschinenbauer, Field Services, industriell produzierende Unternehmen
Warum Remote Services im Maschinenbau so wichtig sind
Für produzierende Unternehmen ist es von höchster Priorität, Stillstandzeiten ihrer Maschinen und Anlagen zu minimieren, um Produktionsausfälle und mögliche Vertragsstrafen aufgrund von Lieferverzögerungen zu vermeiden. Die Verfügbarkeit eines schnellen und kompetenten Services ist dabei entscheidend. Traditionell ist der Außendienst, der sogenannte Field Service, jedoch mit hohen Kosten und logistischen Herausforderungen verbunden.
Herausforderungen im Field Service: Fachkräftemangel und hohe Kosten
Die Ausbildung und Bereitstellung von qualifiziertem Servicepersonal ist teuer, und der Fachkräftemangel verschärft die Situation weiter. Viele erfahrene Fachkräfte gehen in den Ruhestand, und es gibt nicht genügend Nachwuchs, um diese Lücken zu füllen. Dies führt zu einem Wettbewerb um das knappe Instandhaltungspersonal, was die Aufrechterhaltung der Servicequalität erschwert.

Umfrage zu Geschäftsrisiken von Unternehmen der Industrie in Deutschland 2024
Im Frühjahr 2024 gaben 56% der befragten deutschen Unternehmen an, dass sie den Fachkräftemangel als Geschäftsrisiko in den kommenden Monaten bewerten. DIHK. (15. Februar, 2024)
Die Lösung für die Maschinenwartung: Remote Maintenance dank Visual Support
Mit der fortschreitenden Digitalisierung können Maschinenbauer ihre Serviceleistungen durch Remote Services und Visual Support optimieren. Durch den Einsatz interaktiver Live-Videokonferenzen können Servicetechniker vor Ort und Experten weltweit in Echtzeit zusammenarbeiten. Diese Technologie ermöglicht es, Probleme schnell und effizient zu lösen, ohne dass ein Experte physisch anwesend sein muss.
Einsatzmöglichkeiten von Visual Support
Visual Support kann in verschiedenen Szenarien eingesetzt werden, wie z.B. bei der Störungsbeseitigung, geplanten Wartungen, der Inbetriebnahme von Maschinen und beim Training von Personal. Die Verbindung wird direkt im Webbrowser oder über eine einfach zu bedienende App hergestellt, wodurch der Service schnell und unkompliziert bereitgestellt werden kann.
Wichtige Features einer Remote-Service-Software
Für eine erfolgreiche Fernwartung sollte die verwendete Software bestimmte Funktionen bieten, die über die einer normalen Videochat-Anwendung hinausgehen. Dazu gehören unter anderem die Möglichkeit, Standbilder zu erstellen und gemeinsam zu bearbeiten, die Nutzung von Augmented-Reality-Elementen und Laserpointern im Live-Video sowie ein Whiteboard mit Annotationsfunktion.

Die Split Screen-Funktion in der Expertenansicht. Der Experte hat die Videoansicht des Technikers vor Ort bei einem Servicefall an einer Maschine und kann ihm u. A. wichtige Elemente farbig kennzeichnen.
Integration von CAD-Daten für noch bessere Visualisierung
Eine besonders nützliche Erweiterung der Remote Services ist die Einbindung von CAD-Elementen. Mit einem 3D-Manager können komplexe Bauteile und Baugruppen visualisiert werden, was eine noch detailliertere und präzisere Unterstützung ermöglicht. Dies ist besonders nützlich, um Wartungsarbeiten oder den Austausch von Bauteilen virtuell zu üben, bevor diese am realen Objekt durchgeführt werden.

Der 3D-Manager von bitnamic CONNECT
Präzise Unterstützung des Technikers vor Ort dank 3D Visualisierung.

Die “Explosionsfunktion” im 3D Manager
Die CAD-Zeichnung auf dem smartphone. Mit Fingern auseinander gezogen “explodiert” das Bauteil und man hat die Möglichkeit in die Baugruppen einzutauschen und die kleinste Schraube zu finden. Besonders unterwegs im Servicefall sehr hilfreich um sich einen genauen Überblick zu verschaffen.
Vorteile für das Field Service Management
Remote Services bieten zahlreiche Vorteile für das Field Service Management. Sie reduzieren Ausfallzeiten, da Probleme schneller gelöst werden können, und senken die Kosten, da Reisen für Techniker minimiert werden. Zudem können Experten durch die digitale Unterstützung mehrere Kunden gleichzeitig betreuen, was den Einsatz des knappen Fachpersonals optimiert.
Fazit: Eine Win-Win-Situation für Maschinenbauer und Betreiber
Remote Services und Visual Support schaffen eine Win-Win-Situation für Maschinenbauer und ‑betreiber. Sie ermöglichen es, die Servicequalität zu steigern, Produktionsausfallzeiten zu minimieren und gleichzeitig Kosten zu senken. In einer Zeit, in der der Fachkräftemangel den Maschinenbau vor große Herausforderungen stellt, bietet diese digitale Unterstützung eine zukunftssichere Lösung, um den hohen Ansprüchen der Industrie gerecht zu werden.
*
Sie haben Fragen zu unserer Lösung? Wir freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme!
Quellennachweise:
Statistik
DIHK. (15. Februar, 2024). Welche Geschäftsrisiken sehen Sie für Ihre Unternehmen innerhalb der nächsten Monate? [Graph]. In Statista. Zugriff am 11. Juni 2024, von https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1290347/umfrage/geschaeftsrisiken-fuer-die-deutsche-industrie/
Weiterführende Informationen zum Thema: